DGGL: "Eine ganz besondere Premiere"

1. "Rendezvous im Garten – Tage der Parks und Gärten" war überaus erfolgreich.

Foto: Schloss Dyck © J. Spanjer.

Anzeige

Reger Zustrom: In den Publikumsmagneten historischer Gartenkunst, bei individuell-persönlichen Führungen durch Privatgärten, Parkfesten und vielen weiteren kulturellen Aktionen.

Mit dem Rendezvous im Garten fand vor zwei Wochen erstmalig eine ganz besondere Premiere in der französisch-deutschen Zusammenarbeit statt. Unter dem Motto ‚Europa der Gärten‘ eröffneten am Freitag, den 01.06.2018 die französische Kulturministerin Françoise Nyssen und ihre deutsche Amtskollegin Kulturstaatsministerin Monika Grütters in Paris ein Sommerwochenende der Gartenkultur. Dabei betonte Grütters aus Anlass des Europäischen Kulturerbejahres, welche wichtige Rolle das deutschfranzösische Gartenprojekt spielt: Das Rendezvous im Garten ist „eine herausragende Chance, einer breiten Öffentlichkeit dieses attraktive Kulturerbe näherzubringen.“

Umso mehr freute sich der Veranstalter, das Gartennetz Deutschland unter dem Dach der DGGL, dass Grütters auch die Schirmherrschaft für das „Rendezvous im Garten“ übernimmt und damit die Bedeutung der Gartenkunst und -kultur für das europäische Kulturerbe unterstreicht.

„Wir waren sofort überzeugt von dem Format der Veranstaltung, weil vor Ort anhand konkreter, erfahrbarer Situationen Geschichten über das kulturelle Erbe erzählt werden,“ betont Dr. Christoph Rauhut, Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz.

In mehr als 100 Veranstaltungen in Gärten und Parks in ganz Deutschland fanden natur- und kulturbegeisterte Besucher zu einem Fest der Lebensfreude zusammen, das die Gärten in all ihrer Verschiedenheit feierte, ganz im Sinne des französischen Vorbilds ‚Rendez-vous aux jardins‘.

Allein das Gartenfestival Gartenlust auf Schloss Dyck in Jüchen bei Düsseldorf besuchten 16.000 Gäste. Auch in den Parkanlagen der Grün Berlin GmbH folgten mehr als 7.000 Besucher der Einladung, um gespannt einem Märchenerzähler zu lauschen, sich über Natur der 4. Art zu informieren oder an schön gedeckten Tischen inmitten von Rosen zu verweilen. In Hannover zog es 20.000 Menschen in die Herrenhäuser Gärten. Viele nutzten die Gelegenheit, über die illuminierte Nachtseite des berühmten Barockparks zu staunen.

Begehrt war auch der große Wissensschatz: In den Klostergärten von Kloster Michaelstein (bei Blankenburg in Sachsen-Anhalt) führte die langjährige Gartenleiterin durch ihr blühendes Reich. Im eindrucksvollen englischen Landschaftspark Degenershausen hingegen trafen sich mehrere hundert Menschen aus den umliegenden Harz-Orten beim rauschenden Parkfest: Um die Erfolge des örtlichen Fördervereins zu feiern, der seit 24 Jahren partizipativ und gemeinschaftlich den Herrenhaus-losen Park pflegt. Überall erwiesen sich Gärten und Parks als Orte der Begegnung und der gelebten Gartenkultur.

Beim gemeinsamen Gärtnern oder zwischen japanischen Azaleen, bei der Arbeit in der Imkerei oder einem Plausch auf der Philosophenbank kam man sich näher, konnte Erfahrungen austauschen und tatsächlich den Geschichten lauschen, die das vielfältige Gartenerbe erzählt. 

Ausblick 2019:

Auch 2019 wird das Rendezvous fortgesetzt. Neben den 15 regionalen Verbänden, zusammengeschlossen im Gartennetz Deutschland, sind weitere Garteninitiativen herzlich aufgerufen, sich anzuschließen und den Kreis der Gastgeber zu vergrößern. Die Art der Teilnahme lässt viele Möglichkeiten offen, ob Veranstaltung für Kinder, Gartenfeste, Kulturprogramm oder spontane Begegnungen am Rande einer Park- und Gartenführung. Anmeldungen für 2019: www.rendez-vous-im-garten.org oder rendezvous(at)dggl.org (DGGL)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.