- Startseite
- CVUA: Bakterielle Krankheitserreger in G...
CVUA: Bakterielle Krankheitserreger in Gurken und Karotten
Erreger lebensmittelbedingter Erkrankungen können auch durch den Verzehr frischen Gemüses übertragen werden, insbesondere wenn das Gemüse als Rohkost genossen wird.
Die wichtigsten Erreger lebensmittelbedingter Erkrankungen sind Zoonose-Erreger oder Umweltkeime. Die Erreger können durch Verunreinigungen mit Ausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere, die als Dung auf Felder ausgebracht werden, in die Lebensmittel gelangen. Häufig erfolgt eine Kontamination der Lebensmittel auch durch Schmutz- oder Staubspuren, verunreinigtes Reinigungswasser oder andere tierische und menschliche Ausscheidungen. Die im Ökolandbau bevorzugte Kreislaufwirtschaft erfordert natürliche Düngung mittels Dung aus eigenem Tierbestand.
90 Proben von Gurken und Karotten wurden mikrobiologisch auf typische, durch Lebensmittel übertragbare Krankheitserreger und Fäkalindikatoren untersucht. Davon waren 14 Gurken ökologisch und 32 konventionell erzeugt, 16 Proben Karotten aus ökologischem und 28 aus konventionellem Anbau.
Krankheitserregende Salmonellen, Verotoxinbildende Escherichia coli (VTEC), Erreger schwerer hämorrhagischer Enteritis, sowie Listeria monocytogenes, Erreger der humanen Listeriose, waren in keiner Probe nachweisbar. Bacillus cereus, ein Erreger, der in sehr hohen Keimkonzentrationen von über 1 Mio. Keime pro Gramm Erbrechen oder Durchfall verursachen kann, war in zwei Bio-Gurken und je einer Packung mit ökologisch und konventionell erzeugten Karotten nachweisbar. Die Konzentrationen lagen zwischen 400 und 8400 Keimen pro Gramm und waren somit noch unbedenklich. Durch Waschen und Schälen des Gemüses können Keimzahlen weiter reduziert werden.
Staphylococcus aureus, Eitererreger und Verursacher von Lebensmittelintoxikationen, Clostridium perfringens, ebenfalls Intoxikationserreger, und Escherichia coli, Indikatorkeim für fäkale Verunreinigung, wurden weder in ökologisch noch in konventionell erzeugten Gurken und Karotten nachgewiesen.
Nach diesen erfreulichen Untersuchungsergebnissen sind Gurken und Karotten bezüglich ihrer mikrobiologischer Qualität auch zum Rohverzehr gut geeignet. Unterschiede zwischen ökologischer und konventioneller Erzeugung waren nicht feststellbar. (CVUA)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.