- Startseite
- Climatetrees: Welche Bäume sollten wir p...
Climatetrees: Welche Bäume sollten wir pflanzen?
Welche Baumarten und Kultivare können den kommenden Klimawandel am besten standhalten? Diese und andere Fragen werden beantwortet während des internationalen Symposiums Climate Trees am 20. Juni 2018 bei Batouwe Boomkwekerijen in Dodewaard, die Niederlande.
Die Kette von Veredler bis Züchter bis Baummanager und Architekt muss wissen, welche Arten und Kultivars am besten geeignet sind für die Stadt der Zukunft. Vertikaler Wissensaustausch ist dabei von wesentlicher Bedeutung. Während des
Symposiums Climate Trees, bringt Verlagsfirma NWST internationale Interessengruppen zusammen zum folgenden Themen:
- Welche Baumarten (und -Kultivare) sind klimaresistent?
- Was ist die Beziehung zwischen Schädlinge und Krankheiten in Bäume und Klimaänderung?
- Was ist die Beziehung zwischen Biodiversität und Risikobewertung von (neuen) Krankheiten?
- Welche Faktoren sind wichtig für die Einschätzung der Toleranz gegenüber Klimaänderung? Denke an Frost, Wärmestrahlung, Dürre, Infrastruktur, und so weiter. Welche Daten können als Indikator verwendet werden?
- Wie können wir den ganzen Sektor (Baumschulen, Landschaftsarchitekten únd Baummanager) stimulieren, die richtigen Arten zu pflanzen und zu erziehen?
Internationale Top-Redner
Für das Symposium hat die Organisation einige führenden Redner eingeladen. Klaus Körber (Bavarian State Research Center for Viticulture and Horticulture, Veithöchleim) arbeitet am Projekt Stadtgrün 2021. Deutsche Institute und Universitäten arbeiten hierin zusammen für die Bestimmung der ‘Bäume der Zukunft’.
Jaap Smit ist Dendrologe bei Floriade 2022 in Almere, die Niederlande. Ein Teil der Floriade ist ein Arboretum mit Klimaresistenten Bäumen.
Andrew Hirons ist leitender Dozent in Arboriculture and urban Forestry am University Centre Myerscough im Vereinigten Königreich.
Keith Sacre ist arboricultural and urban Forestry Direktor bei Barcham Trees in Cambridgeshire, auch im VK. Henry Kuppen nimmt den Tagesvorsitz auf sich. Als CEO von Terra Nostra, ist er spezialisiert auf Diversität von Anpflanzung und Klimaauswirkung.(Quelle: Climatetrees)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.