- Startseite
- BuGG: "Leitfaden sicherer Gewerkeübergan...
BuGG: "Leitfaden sicherer Gewerkeübergang Dachbegrünung" in Neufassung
Gewerkeübergreifende Baumaßnahmen erfordern eine enge Kooperation aller beteiligten Partner. Dies trifft auch auf die Erstellung begrünter Dächer zu, wenn aufbauend auf den dachtechnischen Vorleistungen die anschließenden Dachbegrünungsarbeiten erfolgen. Fehlender Informationsfluss und Unsicherheiten bei Prüfungskriterien, Hinweispflichten und Schutzmaßnahmen können dazu führen, dass Mängel im Vorgewerk nicht rechtzeitig erkannt bzw. bereits im Rahmen der Planung vorbeugend verhindert werden. Mit der BuGG-Fachinformation „Leitfaden sicherer Gewerkeübergang Dachbegrünung“ greift der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) dieses aktuelle Thema auf und stellt allen Baubeteiligten ein praxisorientiertes Informationswerkzeug zur Verfügung.
Die technische Begehung der Dachfläche vor Beginn der Begrünungsarbeiten ist ein wichtiger Baustein, damit die Begrünung später die gesamte Palette der ökologischen und ökonomischen Vorteile entfalten kann. Der Inhalt der BuGG-Fachinformation „Leitfaden sicherer Gewerkeübergang Dachbegrünung“ setzt sich im Wesentlichen aus drei Modulen zusammen:
1. Grundlagen. Juristischer Teil und Regelwerke
2. Checkliste „Sicherer Gewerkeübergang“ und Vorlagen „Behinderungsanzeige“ und „Bedenkenanmeldung“
3. Ergänzende Kommentare zur Checkliste und weitere Planungshinweise
Fachliche Grundlage des BuGG-Leitfadens sind die langjährigen praktischen Erfahrungen der BuGG-Fachbetriebe aus dem Bereich des Garten- und Landschaftsbaus und des Dachdeckerhandwerks. Diese werden ergänzt durch die Empfehlungen einer interdisziplinär besetzten Projektgruppe, zu der Fachleute aus dem Abdichtungsbereich, der Bauleitplanung, dem Sachverständigenwesen und dem Baurecht gehören. Folgende Fachleute waren an der Erstellung der BuGGFachinformation beteiligt: Dr. Gunter Mann und Felix Mollenhauer (Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG), Josef Löcherbach (alwitra GmbH & Co. Klaus Göbel), Alain Diebold (Diebold & Zgraggen Gartenbau AG), Richard-Alexander Schuster (Deutsche FOAMGLAS GmbH), Jürgen Quindeau (GRÜN+DACH), Dietmar Leupold (Icopal GmbH), Markus Brühl (ILD Deutschland GmbH), Marc Niewöhner (Optigrün international AG), Stefan Ruttensperger (Paul Bauder GmbH & Co. KG), Tilmann Mögle (Rechtsanwaltspartnerschaft Dr. Binder und Mögle), Eric Johnson (SIKA Deutschland GmbH), Roland Appl (ZinCo GmbH)
Die BuGG-Fachinformation „Leitfaden sicherer Gewerkeübergang Dachbegrünung“ wendet sich neben den ausführenden Fachbetrieben an Architekten, Planer und Bauherren, die im Rahmen der Bauleitung die verschiedenen Gewerkeleistungen aufeinander abstimmen und kontrollieren müssen. Aber auch Landschaftsarchitekten und Bausachverständige können aus den praktischen und rechtlichen Hinweisen Gewinn ziehen. Die neue BuGG-Fachinformation kann gegen eine Schutzgebühr von 19 Euro zuzüglich Versandkosten beim BuGG bestellt werden. (BuGG)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.