BUGA Mannheim 2023: "Das grüne Herz"

Die 18. Hallenschau wird gestaltet vom Landesverband Gartenbau Thüringen unter der Leitung von Ingrid Theurich.

Eine Große Goldmedaille der DBG geht an den Gartenbaubetrieb Christoph Seever für ein breites Sortiment an Beet- und Balkonpflanzen. Bild: © Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft.

Anzeige

Das grüne Herz Deutschlands schlägt in Thüringen. Doch nicht nur das: In Thüringen liegt zugleich die Wiege des Erwerbsgartenbaus, der von Christian Reichart (1685 bis 1775) in Erfurt begründet wurde. Reichart war es auch, der den gewerblichen Anbau von Brunnenkresse in seinem heimischen Gartenteich erfunden hat. Thüringen, das geografisch in der Mitte Deutschlands verortet ist, weiß vom „Rosenwunder“ zu erzählen, nennt nicht nur die Wartburg, sondern auch die Traukirche von Johann Sebastian Bach sein Eigen und versteht sich auf Heil-, Gewürz- und Duftkräuter. Man ist stolz auf die Dahlienstadt Bad Köstritz – und natürlich auch auf das Bier, das dort seit 1543 gebraut wird, was bei der floristischen Umsetzung der „Geraer Höhle“ mitberücksichtigt wurde.
Reichlich (Erzähl-)Stoff also für die 18. Hallenschau in der Gartenbauhalle auf der BUGA Mannheim 2023. Bis 8. Oktober dürfen die Besucher*innen in die Kulturgeschichte und Geschichte eines der kleinsten Bundesländer eintauchen, das jedoch zugleich das waldreichste ist. Man kann anhand der Modelle, die Gestalterin Ingrid Theurich als Leihgaben von Thüringens Miniaturenpark „mini-a-thür“ erhalten hat, Schlösser, Burgen und den typischen Baustil kennenlernen. Liebevoll gestaltete Szenerien, die sich inmitten von ansprechend arrangierten Stauden, Obst und Gemüse wiederfinden. Man darf getrocknete echte Kamillenblüten, Hauptkultur der Arzneipflanzen aus Thüringen, sowie weitere Heil- und Gewürzkräuter fühlen und riechen, ergänzt um Informationen zu Inhalts- und Wirkstoffen sowie deren Verwendung. „Wir haben es hier mit der Verbandsschau zu tun, daher sollten möglichst alle vertreten sein“, erklärt Ingrid Theurich, die die Hallenschau konzipiert hat, die nicht nur für die „grüne Branche“ wirbt, sondern darüber hinaus mit ihren hübschen Miniaturbauwerken, Bannern und persönlichen Ausflugstipps der Gärtner Lust auf Thüringen als Tourismusziel macht.

Landschaftsarchitektin Ingrid Theurich und das Aufbauteam der Erfurter Garten- und Ausstellungs gGmbH (ega) wurden für diese hervorragende Präsentation des Bundeslandes mit seinen Sehenswürdigkeiten und seiner historischen und gartenbaulichen Geschichte mit einer Großen Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) gewürdigt. Eine Große Goldmedaille der DBG gab es auch für Fischer-Gemüse GmbH & Co. KG au Erfurt. Denn ob nun Blumenkohl ‘Graffiti‘, grüner Blumenkohl ‘Vitaverde‘, Broccoli ‘Ironman‘, Rotkohl ‘Reglius‘ oder Weißkohl ‘Casitor‘: Das mitgebrachte Sortiment beeindruckte die Fachleute aufgrund seiner Vielfalt an Gemüsearten. Gleich zwei große Goldmedaillen der DBG kann sich Gartenbau Paul Panzer seiner stattlichen Sammlung hinzufügen. Der Traditionsbetrieb und Dahlienspezialist aus Bad Köstritz präsentiert in der Hallenschau zahlreichen Dahlien-Neuheiten in interessanten Farbkombinationen. Zusammen mit „alten Bekannten“ wird ein vielfältiges Sortiment in vielen Farben, Größen und unterschiedlichen Blütenformen präsentiert.

Über eine Große Goldmedaille der DBG freuen kann sich darüber hinaus der Gartenbaubetrieb Christoph Seever, dessen breitgefächertes Sortiment an Beet- und Balkonpflanzen durch die ansprechende und kundenorientierte Präsentation auffällt. Dass in Thüringen ein guter Boden nicht nur für heimische Kräuter, sondern Kräuter aus aller Welt ist, beweist die Kräutergärtnerei Valeriana. Die kleine, feine, erst 2016 gegründete Staudengärtnerei erhielt für die außergewöhnliche Präsentation der Kräuter aus vier Kontinenten ebenfalls eine Große Goldmedaille der DBG.

Den Ehrenpreis des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft vergab das Preisgericht an die Erfurter Garten- und Ausstellungs gGmbH für das ausgefallene Sortiment an Solitärpflanzen in hervorragender Qualität. Der Ehrenpreis der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ging an die Familie Fischer von der Erfurter Brunnenkresse, der es gelungen ist, auf kleinem Raum die Brunnenkresse vom Anbau bis zur Verwendung sehr detail- und einfallsreich zu präsentieren. Ehrenpreis Nummer drei, ausgelobt vom Landesverband Gartenbau Thüringen e. V., hat das Preisgericht Regines Blumen- und Gartenmarkt GmbH & Co. KG. Der Betrieb aus Schönstedt überzeugte mit dem hervorragenden Sortiment an Duft- und Wildpelargonien in außergewöhnlich guter Qualität.

Wäre noch zu klären, was es mit dem eingangs erwähnten „Rosenwunder“ auf sich hat. „Das geht auf eine Legende im Zusammenhang mit der Heiligen Elisabeth zurück“, erläutert Ingrid Theurich. Als Elisabeth von Thüringen lebte diese als Schlossherrin, war jedoch mit dem verschwenderischen Lebensstil auf der Wartburg nicht einverstanden und verschenkte heimlich Brot an die Armen. Als sie dabei von ihrem Mann erwischt und gefragt wurde, was denn in ihrem Korb sei, antwortete sie mit „Rosen“. Zum Beweis musste sie das Tuch heben, und zu ihrer Rettung - und Überraschung - befanden sich tatsächlich Rosen darin. Diese Legende hat leitende Floristin Cornelia Squara in einem Werkstück dargestellt.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.