BUGA Heilbronn: Floristik im ganz großen Stil

Am besten funktioniert die Vermittlung von Landestypischem über das Gastronomische. Wein war immer ein Verständigungsmittel in Baden-Württemberg. Und so hat man auf der BUGA Heilbronn 2019 auch Weinreben, Weinernte-Gerätschaften und alles was im Wingert wächst, in die 20. Blumenhallenschau integriert und das Thema "Vom Genießen - Wein, Weib und…" floristisch perfekt übersetzt.

Gruppenbild mit allen Preisträgern der 20. Hallenschau. Bild: DBG.

Anzeige

Auf der 20. Hallenschau der BUGA Heilbronn ist ein original Wingerthäuschen, auch Gebüschkneipe genannt, genauso vertreten, wie Erntekiepen oder Rebstöcke, an denen sich das Genussthema entlang entwickelt. Chrysanthemen in großem Sortenreichtum unterstützen das herbstliche Thema, Petunien leuchten am Wingerthäuschen und in Pflanzkästen den Sommer im Weinberg aus. Dafür erhielt Blumen und Pflanzen Vatter aus Bempflingen die Große Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) aus der Hand von Hartmut Weimann, dem Vizepräsidenten des Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG). Ihr hervorragendes Topf-Chrysanthemen-Sortiment in sehr guter Qualität hatte es verdient.

Die Hallengestaltung ließ den Weinberg leuchten

Blumenteam Bäuerle GbR aus Obersulm konnte gleich zwei Große Gold und einen Ehrenpreis entgegennehmen: die Geschäftsführerin Martina Hamberger übernahm sie zum einen für die floristisch handwerklich hervorragend ausgeführten Exponate, die im Zusammenspiel der saisonalen Themen ein harmonisches Ganzes ergaben. Und zum anderen „für die Umsetzung des genussreichen Themas in stimmig lebendiger Gestaltung und Informationsvermittlung“, wie es in der Wettbewerbsurkunde hieß.
Aus der Hand von Wolfgang Hilbich vom Fachverband Deutscher Floristen e.V. (FdF) im Landesverband Baden-Württemberg gab es für das Blumenteam Bäuerle den Ehrenpreis für den Einsatz außergewöhnlicher Requisiten und der besonderen Raum-in-Raum Gestaltung dieser Hallenschau.

Auch die Erfurter Garten und Ausstellungs gGmbH (ega), Austragungsort der nächsten BUGA, präsentierte einen ersten Gruß in dieser Halle und konnte mit Lantanen, Pelargonien und Lagerstroemia indica die Große Goldmedaille der DBG für seine imposanten, reichblühenden Solitärpflanzen entgegennehmen. Hanspeter Faas, Geschäftsführer der BUGA Heilbronn 2019 verlas den Auslobungstext.

Mit Gräsern eine Landschaftsimpression gezaubert

Gräser sind in ihrer Vielgestalt und unterschiedlichen Wuchshöhe immer ein guter Begleiter für Stauden oder dekorativer Hingucker, um das Auge in der Vielfalt der Blühpflanzen richtig zu lenken. Das bewiesen auch die Miscanthus mit so schönen Namen wie „Wetterfahne“, „Weiße Wolke“ oder „Windbraut“ aus dem Hermann Kühne Gartenbau. Ein so umfangreiches Gräser-Sortiment von Miscanthus hat man selten gesehen. Besucher konnten hier schon fast eine Sortensichtung vornehmen – dafür gab es dann folgerichtig die Große Gold der DBG.

Der Erwerbsgartenbau kann mit Genuss punkten

Herbstzeit ist Pilzzeit – manchmal auch im Wingert. Allerdings nicht in so großer Fülle, wie sie der Erwerbsgartenbau der Region bieten kann. Er präsentierte sich mit der Rhein-Neckar-Pilze GmbH. Für seine hervorragende gleichmäßige Qualität des Pilz-Sortimentes bekam auch dieser Betrieb eine Große Goldmedaille. Und Herbstzeit ist Nusszeit: Juglans und Corylus – Walnuss- und Haselnussbäume präsentierte die Baumschule Matthias Schott in herausragender Qualität, sie brachte aber auch Nüsse für die Dekoration mit. Vater Anton Schott konnte für das vielseitige Nussbaumsortiment aus Sasbach-Leiselheim stolz eine Große Gold in Empfang nehmen.

Aus Hochbeeten und Sträußen dufteten Besuchern Nelken der Gärtnerei Stoll entgegen. Viele Neuheiten wie Dianthus „Orionnebel“ oder „Purple Moon“ ließen die Besucher lange verweilen. Für ihr interessantes Nelken-Neuheiten-Sortiment in guter Qualität wurde auch dieser Betrieb mit einer Großen Goldmedaille ausgezeichnet. Fasziniert blieb das Publikum vor einer Beetanlage stehen, die hier eine überraschend bunte Vielfalt an Chilipflanzen in Bioland-Qualität ausstellte. Hinter dieser Vielfalt steht ein junger Züchter, Alexander Hicks, mit dem Klaus Umbach von der Bioland-Gärtnerei eine neue Firma gegründet hat: sie trägt den Namen Bio Chi und beschäftigt sich mit dem Anbau von Chilis und Spezialkulturen. Das ist sicher erfolgversprechend, denn schon seit längerer Zeit ist das Kochen bei Starköchen und Kochbuchautoren mit den pfeffrig-scharfen Schoten beliebt. Für ihre umfassende Präsentation der Sorten wurde die Bioland Gärtnerei Umbach mit dem Ehrenpreis des Ministeriums für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg geehrt.

Die Preisverleihung fand ihren würdig-genussvollen Ausklang bei einem kleinen Empfang in der Halle, zu dem sich ein reger Austausch mit den Vertretern der berufsständischen Verbände, Vizepräsidenten und Geschäftsführern und den Ausstellerkollegen vor Ort ergab. Viele von Ihnen nutzten die Gelegenheit der Preisverleihung auch gleich mit ihren Familien einen Rundgang über das Gelände zu unternehmen. (DBG)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.