BLE: Salatgurken - heimische Ernte beginnt

Salatgurken gibt es zwar das ganze Jahr zu kaufen, aber für frische Gurken aus heimischem Anbau beginnt im März die neue Saison.

Der heimischem Anbau der Salatgurke beginnt im März. Bild: BLE.

Anzeige

Um qualitativ hochwertige Früchte zu erzeugen, wächst die wärmeliebende Pflanze in Deutschland und Mitteleuropa überwiegend unter Schutz in Folientunneln oder Gewächshäusern. Zuhause sollte sie nicht unter 10°C aufbewahrt werden.

Gurken sind ein beliebtes Gemüse der Deutschen, sie belegen seit Jahren Platz 4 unter den meist gekauften Gemüsearten nach Tomaten, Möhren und Zwiebeln. Die ursprünglich aus Nordindien stammende Gurke gehört zur Familie der Kürbisgewächse und ist daher auch mit der Melone verwandt.

Qualitätsmerkmale: Farbe, Festigkeit und keine Beschädigungen

Frische Gurken sind prall und fest. Sie weisen ihre sortentypische grüne Farbe ohne Vergilbungen und eine glatte, glänzende Schale auf. Als kälteempfindliche Früchte sollten sie nicht unter 10°C aufbewahrt werden, d.h. entweder in einem kühlen Raum oder in einem Mehrzonen-Kühlschrank an der wärmsten Stelle bei hoher relativer Luftfeuchtigkeit. Gurken sind ethylenempfindlich, sie sollten also nicht zusammen mit reifen, Ethylen abgebenden Obstarten wie Äpfeln aufbewahrt werden. Gurken müssen frei von Druckstellen und Beschädigungen sein, die leicht in Verderb übergehen. Am unteren Fruchtende noch spitz zulaufende Früchte sind nicht ausreichend entwickelt.

Anbau vor allem in Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Nach Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) produzierten die deutschen Anbauer 2017 auf 221 Hektar Unterglasfläche rund 58.630 Tonnen Salatgurken. Die 3 führenden Anbauländer sind Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Baden-Württemberg, Brandenburg und Sachsen.Die schnell wachsende Pflanze benötigt Lufttemperaturen zwischen 22 und 30°C sowie eine gleichmäßig hohe Wasserversorgung, um qualitativ hochwertige Früchte zu erzeugen. Daher werden Salatgurken in Mitteleuropa überwiegend in Folientunneln oder in beheizbaren Gewächshäusern angebaut.

Bei einem Pro-Kopf-Verbrauch von 5,1 kg betrug der Selbstversorgungsgrad 2017 allerdings nur knapp 11%. Dem standen Einfuhren in Höhe von 483.340 Tonnen gegenüber, die zu 85% aus den Niederlanden und Spanien kamen.

Kalorienarm und erfrischend

Gurken bestehen zu etwa 96% aus Wasser und sind mit 12 kcal pro 100g ein energiearmes Gemüse. Vitamine und Mineralstoffe, wie z.B. Provitamin A, sitzen überwiegend in der Schale. Sie können beim Schälen verloren gehen, deshalb besser nur gründlich waschen. (BLE)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.