- Startseite
- BayWa: Neue digitale Lösung
BayWa: Neue digitale Lösung
Auf der Weltleitmesse für Landtechnik hat die BayWa AG eine Konzern-Neuheit vorgestellt, die hilft, den Einsatz digitaler Lösungen in der Landwirtschaft voranzutreiben und damit auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Landwirte zu festigen. Das Software-Modul NEXT Machine Management der BayWa Tochter FarmFacts GmbH schafft Kompatibilität zwischen Maschinen und Geräten unterschiedlicher Fabrikate und ist grundsätzlich für alle Datenquellen offen. Eines der größten Investitionshemmnisse in Digital Farming ist somit gelöst.
„Die finanzielle Mehrbelastung für Landwirte durch die EU-Umweltauflagen ist bereits erheblich. Aufgrund weiterer politischer Forderungen und Entscheidungen hat der Druck in den vergangenen zwei Jahren auf die deutsche Landwirtschaft weiter zugenommen. Das schränkt ihre Wettbewerbsfähigkeit mehr und mehr ein, ganz besonders die der kleineren und mittleren Betriebe sowie Nebenerwerbslandwirte, die die deutsche Landwirtschaft mehrheitlich prägen“, sagt Jörg Migende, bei der BayWa Leiter Agrar Vertrieb und Leiter Digital Farming.
Die Digitalisierung auf den Höfen erhöht die Produktivität im Ackerbau und damit die Wettbewerbsfähigkeit. Die Anzahl an Herstellern und Schnittstellen für den Datenaustausch hat in den letzten Jahren zugenommen und damit die Kompatibilitätsprobleme zwischen Technik und Software unterschiedlicher Hersteller. Migende: „Der 'Markenmix' auf den Höfen darf aber kein Investitionshemmnis für Digital Farming sein.“
Mit der Markteinführung des Software-Moduls NEXT Machine Management hat die BayWa Tochter FarmFacts gemeinsam mit sechs führenden Landtechnikherstellern die Grundlage für herstellerunabhängiges Digital Farming geschaffen. „Egal wo sich die Maschine gerade befindet, kann der Landwirt mit NEXT Machine Management smart und per Knopfdruck Maschinendaten austauschen, agronomisch bewerten und dokumentieren – und zwar grundsätzlich unabhängig davon, welchen Maschinenhersteller oder -typ der Landwirt bevorzugt“, sagt Gunnar Zinkhahn, Geschäftsführer der FarmFacts GmbH.
Der Landwirt reduziert seinen Zeitaufwand bei der Betriebsführung. Die automatische Dokumentation der Daten schafft ihm zusätzlich Sicherheit beim Nachweis erfolgter Maßnahmen auf seinen Feldern. Da NEXT Machine Management in das modular aufgebaute Farm-Management-System NEXT Farming von FarmFacts integriert ist, ist es zudem pflanzenbaulich untersetzt. Der Landwirt hat die Möglichkeit, GPS-Daten oder Karten – beispielsweise auf Satellitenbasis – auf die Maschinen zu übertragen, um Betriebsmittel angepasst an den Pflanzenbedarf und damit umweltschonend auszubringen.
Die Software ist für jede Betriebsgröße verfügbar, eine Nutzung ist auch mit Maschinen möglich, die bereits auf den Betrieben im Gebrauch sind. Zinkhahn: „NEXT Machine Management ist die Grundlage, um Smart Farming Lösungen in Deutschland zu einer breiteren Akzeptanz zu verhelfen.“ Wie alle NEXT Farming Module erfüllt die neue Software die hohen deutschen IT-Sicherheitsstandards für Datenschutz und Datensicherheit. Jegliche Daten gehören ausschließlich dem Landwirt.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.