Baden-Württemberg: Vize-Meister im Garten- und Landschaftsbau

Theo Kleinstäuber und Anton Schimeck heißen die "Deutschen Meister" der Landschaftsgärtner 2023. Auf der BUGA Mannheim 2023, am 14. und 15. September, setzten sich die beiden jungen Landschaftsgärtner aus Sachsen gegen die Teams aus 10 weiteren Bundesländern knapp durch.

Lilli Chiara Manzke und Jakob Wolf in ihrem fertigen und „vize-meisterhaften“ Garten beim Landschaftsgärtner-Cup 2023 auf der BUGA in Mannheim. Bild: Sven Falk.

Anzeige

Theo Kleinstäuber und Anton Schimeck, beide vom Ausbildungsbetrieb Pomosus, Garten- und Landschaftsbau Christoph Rother in Dresden sind die besten Landschaftsgärtner Deutschlands. Den zweiten Platz eroberten sich Lilli Chiara Manzke vom Ausbildungsbetrieb Gaugel Gartengestaltung aus Heuchlingen und Jakob Wolf, von ERDA Gartenservice GmbH in Ladenburg mit nur 0,6 Punkten Unterschied zum ersten Platz. Die beiden Baden-Württemberger sind somit Vize-Meister. Der dritte Platz ging an Nordrhein-Westfalen mit Michael Erdmann und Florian Wiese vom Ausbildungsbetrieb Markus Kückenhoff, Garten- und Landschaftsbau, in Sundern.

Alle Teams waren hoch motiviert und haben sich, aber auch den Fans und Besuchern der BUGA in Mannheim, einen bis zur letzten Minute spannenden Wettbewerb geliefert. So mancher Schlusssprint war absolut sehenswert. Fliegende Besen, Gießkannen, die nicht schnell genug auslaufen wollten und jede Menge Werkzeug, das noch aufgeräumt werden musste. Am Ende setzte sich das Team aus Sachsen gegen die 20 Mitstreiter aus den anderen Bundesländern durch.

Lilli Chiara Manzke und Jakob Wolf aus Baden-Württemberg stiegen auf das zweite Treppchen und waren sehr zufrieden mit ihrer Platzierung. Unterstützt wurden sie auf ihrem Weg zum Erfolg von ihren Chefs , ihren Ausbildern und auch vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.

Die Spannung war riesig als Minister Peter Hauk, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, zusammen mit Lutze von Wurmb (Vorstandsvorsitzender des Ausbildungswerks für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V.) und Martin Joos (Vorstandsvorsitzender des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportlatzbaus Baden-Württemberg e.V.) den jungen Landschaftsgärtnern ihre Urkunden, das Preisgeld sowie die Sponsorengeschenke überreichte und zu ihrem wunderbaren Erfolg gratulierte.

Die Aufgabe: Ein Relax-Garten im Kleinformat

Zuvor galt es jedoch für die Besten der Besten aus 11 Bundesländern in 15 Stunden auf jeweils einer Fläche von 4 x 4 Meter einen Garten auf höchstem Niveau zu bauen. Aus der Liegefläche, passgenau mit einer Holzlattung konstruiert, ragte der Stamm einer Hainbuche mit dachförmiger Krone als Schattenspender. Der großzügige Relax-Sessel bestand aus zwei handbossierten, zweihäuptigen Mauern, welche gleichzeitig die Armlehnen formten. Der Sitz mit Lehne bestand aus einem Stahlelement und war mittig einzufügen. Zwischen Holzdeck und Sessel musste eine Fläche aus Mosaikpflastersteinen fachgerecht verlegt werden. Dabei waren die Teams frei in der optischen Gestaltung. Sichtschutz war ein mit Holz befülltes Element aus Cortenstahl zwischen zwei immergrünen Hecken. Die Hecken sowie ein kleiner Nutzgarten und einen Naturgartenbereich, galt es nach den Regeln des passenden Lebensbereiches und der jeweiligen Standortansprüche, optisch ansprechend aus den zur Verfügung gestellten Sträuchern und Stauden zu gestalten. Die Pflanzung steigerte dabei den gewünschten Entspannungseffekt sichtbar. Ein Staketenzaun rahmte den Gartenn auf sehr natürliche Weise ein.

Lilli Chiara Manzke und Jakob Wolf, die sich gemeinsam beim Landschaftsgärtner-Cup Baden-Württemberg im April 2023, am Tag der BUGA-Eröffnung in Mannheim für die „Deutschen Meisterschaften“ qualifiziert hatten, zeigten an beiden Wettbewerbstagen die gesamte Bandbreite ihres landschaftsgärtnerischen Könnens. Die beiden arbeiteten Hand in Hand sowie mit sehr viel Präzision. Von der Vermessung über die Natursteinarbeiten bis hin zum Holzdeck und zur Pflanzung meisterten sie alle Aufgaben souverän.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.