- Startseite
- AdJ-Mitgliederversammlung: Neues Logo fü...
AdJ-Mitgliederversammlung: Neues Logo für die Junggärtner
Vom 6. bis 8. November 2015, fand in Grünberg die Herbst-Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner e.V. (AdJ) statt. Über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, die verbandspolitische Arbeit voranzutreiben und sich auf fachlicher und persönlicher Ebene weiterzubilden.
Verbandspolitische Arbeit
Die Vertreterinnen und Vertreter der Junggärtner-Landesverbände und der AdJ-Bundesvorstand beschlossen im Delegiertengespräch zukunftsweisende Maßnahmen für den Verband. Ab 2016 werden die Bundesgruppe, sowie alle Landesverbände und Ortsgruppen mit einem neuen Junggärtner-Logo auftreten. Die Delegierten entschieden einstimmig, dass das bestehende Logo durch ein neues ersetzt wird. In einem Übergangszeitraum von einem Jahr werden damit ab Januar alle Werbemittel, Homepages und Materialien erneuert und mit dem neuen Logo versehen.
Florian Kaiser, Bundesvorsitzender der AdJ, wertet den Beschluss folgendermaßen: „Wir haben einen großen und seit langem notwendigen Schritt gemacht. Mit dem neuen Logo können wir endlich unsere Zielgruppe, die jungen Gärtner, wieder frisch ansprechen und in die Offensive gehen. Ich bin sicher, dass uns dieses Logo, zusammen mit einem überarbeiteten Layout, in unserer öffentlichen Wahrnehmung weiterbringen wird.“
Die Zentrale Mitgliederverwaltung musste bis auf weiteres zurückgestellt werden, da durch die Ablehnung der Teilnahme an der zentralen Mitgliederverwaltung durch die Landesverbände Baden-Württemberg und Bayern, aus juristischen Gründen, erhebliche Mehrkosten auf die anderen Landesverbände zugekommen wären. Es wird geprüft, ob dennoch eine Entlastung der Verwaltungsarbeit für die Landes- und Ortsgruppen möglich ist.
Für die Mitglieder der Bundesgruppe wurde im Zuge der Mitgliederversammlung eine neue Beitragsordnung beschlossen. So sieht die neue Staffelung Beiträge in Höhe von 24 Euro für Auszubildende, 36 Euro für Gesellen und 48 Euro für Höherqualifizierte vor. Die Landesverbände und Ortsgruppen sind dazu angehalten, sich nach diesen Beitragssätzen zu richten.
In der Geschäftsstelle soll ab Januar 2016 eine neue Stelle eingerichtet werden. Lars Winkelmann, der die Junggärtner in Teilzeit in Grünberg unterstützt, soll das Team als Projektmanager für den GalaBau verstärken. Er sich vornehmlich um die Einrichtung eines Fachbeirates GalaBau, fachspezifische Seminare und Messeauftritte kümmern, sowie den Fachbeirat Obstbau bei ihren Veranstaltungen unterstützen.
Rückblick auf den Berufswettbewerb 2015
Parallel zur Mitgliederversammlung, fanden das Nachtreffen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bundesentscheides im Berufswettbewerb 2015 und das Nachtreffen der Aufgabenautoren des Berufswettbewerbs 2015 statt. Dabei erfolgten der Rückblick auf den abgelaufenen Wettbewerb und ein Austausch über Veränderungen und mögliche Verbesserung für zukünftige Berufswettbewerbe.
Fachliche und persönliche Weiterbildung
Neben dem Delegiertengespräch, wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Mitgliederversammlung die Möglichkeit zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung geboten. In einem Kurzvortrag brachte Sandro Beutnagel, Bundsgeschäftsführer der Junggärtner, den Anwesenden Kanada und Neuseeland näher, die er beide bei „Work and Travel“-Aufenthalten erkundet hatte.
Mit vollem körperlichen Einsatz wurde die Außenanlage der Bildungsstätte, unter Leitung von Matthias Hub, verschönert. Wahlweise konnte auch, mit einem anspruchsvollen Yoga-Programm von Jeanette Hahn, der eigene Körper „Fit für den Alltag“ gemacht werden. Handwerkliches Geschick bewiesen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Erstellung von adventsfloristischen Werkstücken, die sie zusammen mit Elfie Kaiser herstellten. Parallel konnte das fahrerische Können bei einem Segway-Parcours, mit anschließender Tour durch Grünberg, erweitert werden.
Zum Thema „Wie aus Begeisterung Qualität wird“ hielt die Herzlichkeitsbeauftragte und Vortragsrednerin Mahsa Amoudadashi am letzten Tag der Mitgliederversammlung einen spannenden Vortrag. Sie zeigte anschaulich und mit vielen Beispielen aus eigener Erfahrung, wie man Mitarbeiter motivieren und das Betriebsklima mit kleinen Gesten wesentlich verbessern kann. Auch gab sie allen Anwesenden mit auf den Weg, dass jeder selbst einen Beitrag zu einem harmonischen Miteinander leisten kann, indem er bewusst auf Kollegen, Chefs und Mitarbeiter eingeht.
Die nächste Mitgliederversammlung der AdJ wird vom 4. bis 6. März 2016 in und um Saarbrücken stattfinden. Dort wird geklärt, warum das „Schwenken“ die Lieblingsbeschäftigung der Saarländer ist, aber auch die zukünftige Vereinsentwicklung wird ein wichtiges Thema sein. (AdJ)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.