5 praktische Tipps zum Gartenhausbau

Wer das Glück hat, einen Garten zu besitzen, kann diesen mit einem Gartenhaus sichtlich aufwerten. In diesem finden Rasenmäher und Gartenutensilien einen sicheren Stauraum. Doch es gibt auch die Möglichkeit, das Gartenhaus als Wohnraum zu nutzen. Wir geben 5 praktische Tipps zum Gartenhausbau.

Ein Gartenhaus aus Holz. Bild: M Gl, shutterstock.com.

Anzeige

Tipp 1: Den richtigen Stil finden

Aufgrund der großen Auswahl hat man die Qual der Wahl. Häufig bestehen Gartenhäuser aus Aluminium oder feuerverzinktem Stahlblech. Das wirkt alles andere als einladend, so dass das Gartenhaus aus Holz mittlerweile von vielen bevorzugt wird. Kein Wunder, hat Holz doch eine natürliche und warme Ausstrahlung. Doch nicht nur beim Material gilt es, den Stil zu finden, der zu den eigenen Bedürfnissen passt. Man unterscheidet bei Holzgartenhäusern in die Blockbohlenbauweise und die Elementbauweise. Bei der ersten Variante werden die Wände aus vorgefertigten Holzbohlen zusammengesetzt. Diese schiebt man mittels einfachem Nut- und Federsystem ineinander. Bei der Elementbauweise werden vorgefertigte Wandelemente verwendet.

Ob Weiß, ein helles Blau oder eine auffällige Farbe besser passt, kommt auf den eigenen Geschmack an. In puncto Design sind romantische Gartenhäuser im Landhausstil ebenso eine Option wie ein schlichter Holzbau.

Tipp 2: Ein Gartenhaus für unterschiedliche Bedürfnisse

Der eine ist auf der Suche nach einem Wohnzimmer im Grünen, der andere möchte sein neues Gartenhaus nutzen um am Wochenende mit seinen Freunden ausgelassen zu feiern. Man sollte sich im Vorfeld damit beschäftigen, wofür das Gartenhaus verwendet wird. Dann kann man Stilrichtung, Modell, Ausstattung und Größe der Neuanschaffung entsprechend anpassen. Es ist durchaus möglich, das Gartenhaus für Wellness zu nutzen und sich für ein Saunahaus zu entscheiden. Oder man richtet sich ein Künstleratelier ein. Inspiration findet man direkt bei Gartenhaus-Anbietern.

Tipp 3: Größe und Ausstattung wollen wohlüberlegt sein

Welche Größe ideal ist, hängt von den eigenen Wünschen ab. Es kann hilfreich sein, sich im Vorfeld zu überlegen, was man im Gartenhaus machen möchte und welche Gegenstände dort aufbewahrt werden sollen. Dies ist nicht nur maßgeblich bei der Größe des Gartenhauses sondern auch bei der Ausstattung. Besonders beliebt sind Gartenhäuser mit Wohnraum und einem kleinen Geräteraum. Wenn es die Höhe zulässt, kann ein Schlafboden als zweite Ebene genutzt werden. Ebenso wichtig: Soll es eine Terrasse geben?

Und letztendlich stellt sich auch die Frage nach der Dachform. Zur Wahl stehen

  • Flachdach
  • Pultdach
  • Stufendach
  • Satteldach/Giebeldach
  • Spitzdach/Zeltdach
  • Walmdach

Tipp 4: Die Anordnung der Fenster

Wird das Gartenhaus nicht nur als Geräteschuppen genutzt, muss auch über die Anzahl und Anordnung von Fenstern nachgedacht werden. Bei der Nutzung als Arbeitsplatz oder Atelier sind Fenster wichtig für genug Tageslicht. Soll das Haus hauptsächlich als Lagerfläche genutzt werden, nehmen zu viele Fenster Platz an den Wänden für Regale oder Gartenwerkzeug.

Tipp 5: Brauche ich einen Wasseranschluss?

Blumen und Pflanzen spenden Lebensfreude, müssen aber auch regelmäßig gegossen werden. Daher empfiehlt es sich, im oder beim Gartenhaus einen Wasseranschluss zu bauen. Ein solcher kann nicht nur für das Gießen der Pflanzen sondern auch für das Säubern von Werkzeug verwendet werden. Eine gute Alternative ist eine Wassertonne, die an die Regenrinne des Gartenhauses angeschlossen wird.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.