FLL: Mitgliederversammlung durchgeführt

Zur diesjährigen Mitgliederversammlung der FLL begrüßte Präsident Dr. Karl-Heinz Kerstjens die Vertreter der Mitgliedsverbände sowie von Firmen und Büros und natürlich die Einzelmitglieder.

FLL-Präsident Dr. Karl-Heinz Kerstjens gratuliert Prof. Dr. Mehdi Mahabadi zur Ehrenmitgliedschaft und überreicht ihm ein Exemplar der neuen FLL-Schadensfallsammlung als Dank. Quelle: fll.de.

Anzeige

Einführende Regularien wie das Vorjahres-Protokoll konnte er kurz abhandeln, einstimmig wurde das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung beschlossen.

In seinem „Bericht des Präsidenten“ ging Dr. Kerstjens dann ein auf:

  • Schwerpunktthemen der Präsidiumssitzungen (aktuelle inhaltliche und Organisationsentwicklungen, enge Begleitung des Prozesses Weißbuch „Grün in der Stadt“, Vertriebskooperationen mit einigen Verlagen, Diskussion des neuen Themas Building Information Modeling BIM, geplanter Relaunch des Shops)
  • Forschungsaktivitäten (FLL-Forschungsförderung, Förderung der Stiftungsprofessur Rasenforschung in Osnabrück, Ausblick Forschungsforum 2018)
  • die weiterhin angestiegene Mitgliederzahl,
  • Eckpunkte der Haushaltsentwicklung der letzten Jahre.

Dr. Kerstjens bedankte sich abschließend sehr herzlich bei allen Förderern der FLL: von den Gremienleiter/innen, den Experten in den Gremien, den Mitgliedsverbänden und Mitgliedern, dem FLL-Präsidium bis zu den MitarbeiterInnen in der Geschäftsstelle. „Sie alle“, so Dr. Kerstjens, „haben wichtigen Anteil an dem guten Ruf der FLL innerhalb der Grünen Branche und zunehmend auch darüber hinaus“.

Traditionell erweiterte GF Jürgen Rohrbach den Bericht des Präsidenten um Einzelheiten aus den Gremien (Neuerscheinungen und Überarbeitungen von 13 Publikationen, 8 Fachtagungen) und gab einen Ausblick auf die Planung für 2017. Er verwies dabei auf die FLL-Homepage www.fll.de, auf der alle aktuellen Informationen zu finden sind.

Im Bereich der Zertifizierungen ist weiterhin eine hohe Nachfrage sowohl für den „Zertifizierten Baumkontrolleur“ als auch für den „FLL-BSFH-Qualifizierten Spielplatzprüfer“ erkennbar.

Eine notwendige Anpassung der Satzung wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig befürwortet. Der Jahresabschluss 2016 wurde vom Schatzmeister Prof. Ludwig Schegk vorgestellt. Da die FLL-Mitglieder entsprechende Erläuterungen erhalten hatten, ging Prof. Schegk nur noch auf einige Schwerpunkte ein. Zustimmend nahm die MV den Bericht der Rechnungsprüfer entgegen, den Wolf Meyer-Ricks vortrug. Seinem Antrag auf Entlastung des Präsidiums und der Geschäftsführung kam die MV einstimmig nach.

Als Rechnungsprüfer wurden sowohl Wolf Meyer-Ricks als auch Matthias Lill einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Auch zum Haushaltsentwurf 2017 hatten die FLL-Mitglieder vorab entsprechende Erläuterungen erhalten. Nach Vorlage und Erläuterung einiger Schwerpunkte durch Prof. Schegk wurde der Haushaltsentwurf 2017 ebenfalls einstimmig von der Mitgliederversammlung genehmigt.

Auf Vorschlag des Präsidiums berief die Mitgliederversammlung zwei verdiente Experten, Prof. Dr. Mehdi Mahabadi und Heiner Baumgarten, zu Ehrenmitgliedern der FLL. Präsident Dr. Kerstjens gratulierte dem anwesenden Herrn Prof. Mahabadi sehr herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung.

In seiner Laudatio beschrieb er dessen langjährige ehrenamtliche Arbeit in der FLL, die bereits 1992 mit der Erarbeitung einer neuen Richtlinie für Fassadenbegrünung begann. Momentan ist gerade der Weißdruck einer zweiten Überarbeitung in Vorbereitung, die mit aktuellen Versuchsergebnissen insbesondere die Vertikalbegrünung aufgenommen hat.

Auch die Erarbeitung der Opens external link in new windowFLL-Schadensfallsammlung, so Dr. Kerstjens, hat gerade einen besonderen aktuellen Bezug. So ist durch in Zusammenarbeit mit dem IRB-Verlag ein Buch erschienen, das alle bisher veröffentlichten Schadensfälle zusammenführt. Auch die Zusammenarbeit mit dem IRB-Verlag hat Prof. Mahabadi angestoßen. Dr. Kerstjens überreichte Herrn Mahabadi eines der ersten Bücher der Schadensfallsammlung mit großem Dank für die Idee und Realisierung. Er ging auf weitere für den Berufsstand wichtige Themen ein, die Prof. Mahabadi in Form von technischen Regelwerken oder Fachberichten bei der FLL auf hohem wissenschaftlichem Niveau neu aufbereitet hat:

  • Richtlinien für öffentliche Schwimmbäder (heute in zweiter Ausgabe Opens external link in new windowFreibäder mit biologischer Wasseraufbereitung)
  • Ergänzende Richtlinien für Opens external link in new windowprivate-Schwimm- und Badeteiche (aktuell ist der Weißdruck für die dritte Ausgabe in der letzten Vorbereitung und wird im Mai erscheinen). In die Vorbereitung hatte Prof. Mahabadi mit strategischer Ausrichtung von Anfang an alle Produkthersteller eingebunden.
  • Das Thema Opens external link in new windowFassadensockelputz/Übergangsbereiche war eine besondere Herausforderung. In mühsamer Vermittlung ist es Herr Prof. Mahabadi gelungen, gemeinsam mit den betroffenen Fachverbänden aus dem Baugewerbe und der Bauwirtschaft ein neues Regelwerk zu erarbeiten, das seit 2012 hohe Akzeptanz gefunden hat. In den Empfehlungen sind alle wesentlichen Fassadenkonstruktionsformen und Freiflächentypen berücksichtigt.

Seine Mitarbeit in anderen Gremien und seine vielen Fachvorträge auf Fachtagungen erwähnte Dr. Kerstjens nur am Rande. Er hob insbesondere den hohen Sachverstand und das außergewöhnliche Geschick von Prof. Mahabadi hervor, viele Experten miteinander ins Gespräch zu bringen. Dies konnte nur gelingen, weil ihm als absolut integrer Person von allen Parteien eine hohe Wertschätzung entgegen gebracht wurde und wird. Immer wieder vertrat Herr Mahabadi ausgewogene und produktneutrale Haltungen.

Von 2008 bis 2016 bereicherte Prof. Mahabadi das Präsidium durch seine professionelle Mitarbeit. Seine Freiheit im Denken sowie seine Zuverlässigkeit waren dort ebenfalls sehr geschätzt. Auch die Forschung lag ihm sehr am Herzen und er hat sich jederzeit für entsprechende Aktivitäten eingesetzt, aktuell als Mitglied der Auswahlkommission für die FLL-Förderung von Forschungsvorhaben.

Dr. Kerstjens charakterisierte die Ehrenmitgliedschaft als besondere Auszeichnung, wodurch Herr Prof. Mahabadi in eine Reihe sehr ausgewiesener Fachleute der Grünen Branche eintrete. „Ehrenmitgliedschaft bedeutet“, so Dr. Kerstjens, „dass jemandem die Ehre erwiesen wird, ein besonderes Mitglied zu sein. Bei Prof. Mahabadi ist es umgekehrt: „Seine Ehrenmitgliedschaft bedeutet, dass es für die FLL eine Ehre ist, ihn in unseren Reihen zu haben! Wir müssen uns eigentlich selbst beglückwünschen zu unserem Ehrenmitglied Prof. Dr. Mehdi Mahabadi!!“

Heiner Baumgarten, den die MV ebenfalls zum Ehrenmitglied berief, konnte leider nicht anwesend sein. Daher soll die Laudatio für ihn im nächsten Jahr vorgetragen werden, so Dr. Kerstjens.

Als nächste Ehrung übergab der FLL-Präsident traditionell den Strauß des Präsidenten. Diesmal erhielt ihn der Kölner Landschaftsarchitekt Ralf Maier, Leiter des RWA „Skate- und Bikeanlagen“, welcher die neuen „Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Skate- und Bikeanlagen“ als neues Regelwerk für die Trendsportarten BMX, Mountainbike sowie Skateboard erarbeitet hat.

Insbesondere fachlich betroffene Verwaltungen, so Dr. Kerstjens, benötigen fundierte Kenntnisse der verschiedenen Anlagentypen und -elemente, um die Entstehung solcher Anlagen zu vermeiden, die von den Sportlern kaum oder gar nicht angenommen werden. Er dankte den Mitgliedern des RWA „Empfehlung für Planung, Bau und Instandhaltung von Skate- und Bikeanlagen“ und übergab den Strauß des Präsidenten Herrn Ralf Maier als Leiter für sein großes ehrenamtliches Engagement und seinen hohen persönlichen Einsatz bei der Erarbeitung des neuen Regelwerkes.

Nach den Ehrungen informierte Jürgen Rohrbach die Mitgliederversammlung über den Sachstand zum „Weißbuch Grün in der Stadt“, der von der Bundesregierung unter Federführung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit BMUB angestoßen worden ist. Das Weißbuch ist als Prozess zu sehen und soll eine Leitlinie für künftiges politisches Handeln sein.

2015 war die Veröffentlichung eines sog. Grünbuchs der Auftakt für den Prozess, mit dem neue, integrierte Strategien für das urbane Grün entwickelt und umgesetzt werden sollen. In dem folgenden Weißbuchprozess zum Stadtgrün wird derzeit ein breiter Dialog über den zukünftigen Stellenwert von Grün- und Freiflächen in unseren Städten geführt und begleitet. Dazu hat der Bund im Rahmen seiner Zuständigkeiten Handlungsempfehlungen und Möglichkeiten der Umsetzung formuliert, deren Erstellung in Abstimmung mit Ländern, Kommunen, Verbänden, Zivilgesellschaft, Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis und weiteren Akteuren erfolgt ist.

Die FLL hat für ihre Mitgliedsverbände und weitere befreundete Verbände im Juli und Dezember zwei gemeinsame Stellungnahmen für 35 Berufs- und Fachverbände koordiniert und diese Stellungnahmen mit 98 Positionen in den „Weißbuchprozess“ eingebracht. Die Anregungen sind dort übernommen worden. Das fertige Weißbuch wird von Bundesbau- und -umweltministerin Hendricks auf dem 2. Bundeskongress „Grün in der Stadt am 8. und 9. Mai 2017 in Essen vorgestellt.

Im letzten Jahr hatte die MV beschlossen, das Thema „Wert von Grün“ für eine weitere Bearbeitung in der FLL vorab zu prüfen und ggf. weiter aufzubereiten. Da im Mai 2016 vom Bundesamt für Naturschutz der Bericht der sog. TEEB-Studie zum Naturkapital vorgelegt wurde, die bereits vielerlei Erkenntnisse verarbeitet hat, sollte darauf eine weitere Arbeit in der FLL aufbauen.

Detlev Emkes, Landschaftsarchitekt aus Bochum, hatte sich zur Aufbereitung des Themas bereiterklärt. Er berichtete über seine Überlegungen bei der Fortführung des Themas. Auf Basis der TEEB-Studie zum Naturkapital und nach Veröffentlichung des Weißbuches Grün durch das BMUB plant Herr Emkes ein sog. Kamingespräch mit interessierten Fachleuten; in diesem Gespräch sollen Schwerpunktthemen für eine Auftaktveranstaltung herausgearbeitet und formuliert werden. Mit diesem Vorlauf soll dann eine Entscheidung zur Fortführung des Themas durch die Mitgliederversammlung 2018 vorbereitet werden.

BIM - Building Information Modeling- was kommt auf uns zu?“ war das Thema von zwei aufeinander abgestimmten Vorträgen von Prof. Dr. Andreas Thon, Hochschule Geisenheim und Stephan Lenzen, Landschaftsarchitekt BDLA, RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn.

BIM ist eine METHODE, keine Software, darauf wies Prof. Thon einführend hin. Es handelt sich um eine „modellbasierte Planungsmethode“, die aus einem 3-D-Modell und Zusatzinformationen besteht. Sie verbindet die drei Teilbereiche Planung, Bau/Unterhaltung und Umbau/Abriss von Bauwerken. Damit wird eine ganzheitliche dynamische Koordinierung bis hin zur Kostendarstellung ermöglicht, Fehler können vermieden werden. Stephan Lenzen zeigte Beispiele, bei denen ein aktueller Wissenstand für alle Beteiligten zu jeder Zeit im Hinblick auf Kosten (Dynamische und tatsächliche Kostenbeschreibungen, Kosten für die gesamte Lebensdauer), die Bauausführung, den Bauzeitenplan, bei der Unterhaltung, dem Pflegekonzept, bei Umbau und Demontage, möglich sind.

Bisher findet BIM hauptsächlich Anwendung im Hoch- und Ingenieurbau, jedoch nur selten in der Landschaftsarchitektur. Dies wird sich voraussichtlich ändern. Software-Hersteller benötigen nun von den Experten in FLL-Gremien fachliche Vorgaben, für welche Elemente in der Landschaftsarchitektur Software entwickelt werden muss. In der lebhaften Diskussion wurden Aspekte wie Individualität von Bauwerken, Kompetenzen von Fachfirmen, Tiefe der Detailplanungen, Klassifizierungen von Bauteilen/Stoffen angesprochen.

Wie BIM in die Landschaftsarchitektur eingeführt und angewendet werden kann, soll zunächst im April in einem fachlichen Austausch diskutiert werden. Die FLL möchte in diesem Austausch mit unterschiedlichen Experten über die Möglichkeiten und Chancen beraten. Arbeitsschwerpunkte für die Etablierung von BIM in der Landschaftsarchitektur sollen festgehalten und das weitere Vorgehen besprochen werden, bevor das FLL-Präsidium über die Fortführung des Themas entscheiden wird.

Abschließend wurde der Termin für der nächsten MV für Mittwoch, den 4. März 2018 festgelegt.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.